Mir gefällt dieses saubere, türkis schimmernde Wasser in der Tiefenbachklamm. Es ist ein Stück unberührte Natur! Die Klamm ist eingebettet in den dichten Wald der Brandenberger Alpen, fern jeglicher Zivilisation. Hier darf die Natur noch Natur sein und wir haben bei der Wanderung durch die Tiefenbachklamm die Möglichkeit, das Naturschauspiel zu beobachten. Die Brandenberger Ache hat die Tiefenbachklamm geformt.
Zum Glück wurde die Brandenberger Ache als Naturdenkmal ausgewiesen, so daß wir dieses Juwel betrachten können. Aber es verändert sich trotzdem Jahr für Jahr. Rund 15.000 Liter fließen im Mai pro Sekunde durch die schmalen Stellen in der Tiefenbachklamm. Diese Kraft formt die Ufer der Brandenberger Ache immer wieder neu und bei Unwetter tritt sich auch mal über die Ufer und erneuert das Landschaftsbild.
Aus dem schmalen Triftsteig bei Kramsach ist ein Wandersteig durch die Tiefenbachklamm geworden, den jährlich tausende Wanderer besuchen. Ich empfehle bei der Wanderung auf entsprechende Wanderausrüstung zu achten – vor allem gute Wanderschuhe mit Profil!
Schau dir meine Tiefenbachklamm Bilder hier an, dann bekommst du ein Eindruck von der grandiosen Natur in dieser Klamm in Österreich.
Wenn dir das gefällt: Unter diesen Bildern findest du alle Informationen für die Anfahrt, die Wanderung und die Öffnungszeiten.
Hier nun für deinen Besuch nützliche Informationen über Anreise, Öffnungszeiten und den Wanderweg durch die Klamm:
Heute ist die Tiefenbachklamm ein tolles Stück Natur und für mich eines der besten Ausflugsziele Tirol. Es ist aber gar nicht so lange her, da war die Klamm nicht Ausflugsziel und Freizeitaktivität, sondern Schauplatz für gefährliche Arbeiten: Auf dem Fluß – der Brandenberger Ache – wurde nämlich das Holz aus den Bergen ins Inntal transportiert. Das ging insgesamt auf dem Wasserweg leichter, als durch den Wald. Problematisch waren nur die schmalen Stellen in der Tiefenbachklamm – hier haben sich die meterlangen Baumstämme leicht verkeilt.
Wagemutige Holzarbeiter mussten dann durch die Klamm gehen, um das Holz wieder Richtung Kramsach zu befördern. Durch diese Arbeiten ist der erste Steig durch die Tiefenbachklamm entstanden.
Heute ist dieser ehemalige schwierige Wandersteig zu einem mit Geländern und Seilen gesicherten Wanderweg ausgebaut.
Wenn dir diese Tipps gefallen und du sie dir merken willst, habe ich hier gleich den passenden Pin für Pinterest.
So findest du diese Seite auch schnell wieder – und du kannst sie dir hier unterhalb des Bilds mit Klick auf die Symbole auch schnell mailen oder deinen Freunden eine Freude machen und per Whatsapp schicken! Ideal, wenn du gerne mal durch die Tiefenbachklamm wandern möchtest, aber gerade keine Zeit hast. So findest du diesen Tipp schnell wieder.
Ich bin „Der Reiseblogger“
Impressum und Offenlegung nach § 25 MedienG:
Markus Schmidt
Erzweg 22
A-6130 Schwaz in Tirol
Telefon 0676 6015007
markus @ reiseblogger.info
Diese Information über die Tiefenbachklamm ist ein Werk vom Reiseblogger. Hier ist die Datenschutzerklärung zu finden.
Mehr über die Umgebung mit dem Karwendel bei mir im Karwendel Blog
Wenn euch die Tiefenbachklamm gefällt, werdet ihr auch die Kaiserklamm schön finden. Sie ist in der Nähe!
Schön ist die Natur im Rofan und Karwendelgebirge. Beeindruckend ist die Flußlandschaft an der Isar beim Isarursprung und die Tatzelwurm Wasserfälle.
In der Nähe empfehle ich außerdem:
– diese Kufstein Sehenswürdigkeiten
– diese Zillertal Sehenswürdigkeiten
– diese Achensee Sehenswürdigkeiten
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.