Bauernhofmuseum Kramsach

4.9/5 - (84 votes)
Einer der historischen Bauernhöfe im größten Freilichtmuseum Tirol
Einer der historischen Bauernhöfe im größten Freilichtmuseum Tirol
Unser Ausflug im Höfemuseum Kramsach - schnell weiter zur nächsten Rätselfrage
Unser Ausflug im Höfemuseum Kramsach – schnell weiter zur nächsten Rätselfrage

Unser Ausflug ins Bauernhofmuseum Kramsach

Heute machen wir einen Museumstag und besuchen gleich zwei populäre Museen in Tirol: Es geht jetzt in das Bauernhofmuseum Kramsach, nachdem wir vor einer halben Stunde bereits im Friedhofsmuseum gewesen sind. Das war im wahrsten Sinne des Wortes „witzig“ – auf dem Friedhof liegen nämlich keine Toten. Dafür gibt es viele lustige Grabinschriften zu lesen. Mehr darüber am Ende dieses Beitrags. Nun geht es ins bekannteste Freilichtmuseum in Tirol. 14 historische Bauernhöfe samt 23 Nebengebäude kannst du bestaunen. Wir haben diesen Ausflug mit Kindern gemacht und zeigen dir, wie wir es erlebt haben.

Freilichtmuseum Tirol

Vom Ortszentrum Kramsach fahren wir mit dem Auto hinauf zu den Seen. Es geht vorbei am Krummsee und dem Reintaler See. Dahinter ist fern vom großen Trubel der Parkplatz vom größten Freilichtmuseum Tirol. Wir folgen den Wegweisern durch den Wald und stehen 5 Minuten später an der Kasse. Dort bekommen wir unsere Tickets und es geht hinein ins moderne Gebäude am Eingang. Hier sehen wir, was uns alles erwartet – und wie aufwändig es gewesen sein muß, dieses Freilichtmuseum zu gestalten. Alle Gebäude wurden vor ihrem Leben im Bauernhofmuseum Kramsach irgendwo in Nordtirol, Osttirol oder Südtirol abgebaut und auf dem Areal des Höfemuseum wieder aufgebaut. Stück für Stück, Stein für Stein, Holz für Holz. Ein immenser Aufwand. Wenn du mehr darüber wissen willst, kannst du hier einen Film anschauen. Unser Kleiner ist dafür zu ungeduldig.

Museumsrallye Bauernhofmuseum Kramsach

Tipp mit Kindern: Die Museumsrallye im Freilichtmuseum Tirol
Tipp mit Kindern: Die Museumsrallye im Freilichtmuseum Tirol

An der Kasse gibt es für Kinder das Booklet für eine Museumsrallye. Natürlich haben wir Eines mitgenommen und er hat bereits die Fragen gelesen. Zu jedem der Höfe gibt es etwas zu entdecken, um daraufhin die Frage zu beantworten. Es geht zum Beispiel darum, wie die Höfe genutzt wurden, welche Berufe die Besitzer hatten, wie die Leute damals gelebt haben. Für unseren Junior ist das ein Anreiz, schnell von Hof zu Hof zu wandern. Und so machen wir uns auf den Weg.

Das gibt es im Höfemuseum Kramsach zu sehen

Hereinspaziert in die einzelnen Höfe im Bauernhofmuseum Tirol - was gibt es hier zu entdecken?
Hereinspaziert in die einzelnen Höfe im Bauernhofmuseum Tirol – was gibt es hier zu entdecken?
Bevor es Autos und Traktoren gab, waren die Karren die Transportfahrzeuge
Bevor es Autos und Traktoren gab, waren die Karren die Transportfahrzeuge

Jeder Bauernhof ist ein echtes Original vergangener Tage. Er erzählt seine persönliche Geschichte der Leute, die früher darin gewohnt haben. Du kannst in jeden Bauernhof hineingehen und sehen, wie die Menschen gelebt haben. Ohne Strom und W-Lan. Die Räumlichkeiten zeigen das karge Bauernleben von Früher. Seit dem Umbau des Freilichtmuseum erzählen die Bauern auch kurze Sequenzen aus dem Leben, ihrer Arbeit und was die damalige Zeit bedeutete. Als Hologramm werden die Figuren in den Höfen an die Wand geworfen. Dazu kommt der Ton aus dem Lautsprecher.

Historisches Bauernhofmuseum Kramsach - mit modernen Installationen, hier in der Spinnerei
Historisches Bauernhofmuseum Kramsach – mit modernen Installationen, hier in der Spinnerei
Eine alte Werkstätte im Bauernhof im Höfemuseum Kramsach
Eine alte Werkstätte im Bauernhof im Höfemuseum Kramsach

Das macht das Eintauchen in die „gute alte Zeit“ noch plastischer. So bekommen wir viele Eindrücke, die oftmals auch die Schattenseiten zeigen. Viel Arbeit und wenig Platz aufgrund der Familiensituation verstecken sich hinter teils feudalen Fassaden der Bauernhäuser. Bei diesem schmuckvoll bemalten Bauernhof wird dies am besten versinnbildlicht: Außen schmücken diese Wandmalereien den Hof, innen hatten die Bewohner mit dem Überleben zu kämpfen.

Der feudale Falkner Schaiter Hof im Freilichtmuseum Kramsach
Der feudale Falkner Schaiter Hof im Freilichtmuseum Kramsach

Wie lange dauert der Besuch im Bauernhofmuseum Kramsach?

Der Besuch im Bauernhofmuseum Kramsach ist als Rundgang angelegt. Rund 1,5 Stunden dauert der Spaziergang über das ca. 8 Hektar große Gelände. Du kannst aber auch locker die doppelte Zeit hier verbringen, wenn du dir die Bauernhöfe und die Gebäude genauer anschauen willst. Es sind nämlich auch einige außergewöhnliche historische Anlagen zu sehen, wie die Wassermühlenanlage, mit der ein altes Mühlenrad angetrieben wird. Auch Kapellen und das alte Feuerwehrhaus von Vomp stehen auf dem Gelände. Schau dir auch die Schmiede an, die Säge und die alte Schule. Viele Bänke bei und rund um die Bauernhöfe laden dazu ein, sich einfach mal hinzusetzen und den Abriß der Geschichte mit dem Blick auf die tolle Landschaft auf sich wirken zu lassen.

Eine großartige Anlage: Die alte Mühle mit der langen Wasserzuführung im Bauernhofmuseum
Eine großartige Anlage: Die alte Mühle mit der langen Wasserzuführung
Zum Höfemuseum Kramsach gehört auch diese alte Schule
Zum Höfemuseum Kramsach gehört auch diese alte Schule

Die gute alte Zeit – war gar nicht so gut.

Mich hat der Besuch im Bauernhofmuseum Kramsach wieder einmal beeindruckt, obwohl ich nicht das erste Mal hier gewesen bin. Es macht ein Stück weit demütig, wenn man sieht, unter welchen Bedingungen die Leute früher gelebt haben. Gleichzeitig ist es schön, die alten Bauernhöfe zu sehen, die sich teils sehr romantisch in das Landschaftsbild am Fuße des Rofan einfügen und im krassen Gegensatz zum damals harten Leben der Bauern stehen. Unserem Kleinen hat die Museumsralley Spaß gemacht. Stets mit dem Booklet in der Hand zog er von Hof zu Hof. Die Lösungsfrage zum Schluß war echt knifflig und wir konnten sie nur mit Hilfe der netten Frau vom Bauernhofmuseum Kramsach lösen…

Unsere 5 Tipps

Zum Schluß bekommst du noch unsere Tipps, was sich rund um das Bauernhofmuseum Kramsach abspielt. Du kannst den Besuch nämlich hervorragend mit den anderen Attraktionen in Kramsach oder dem Alpbachtal verbinden. So ist dein Tag perfekt ausgefüllt! Außerdem gibt es zu besonderen Zeiten besondere Erlebnisse im größten Freilichtmuseum in Tirol:

  • auch historisch angehaucht aber lustig: Lustiger Friedhof in Kramsach
  • Wandern in der schönen Natur der Tiefenbachklamm
  • entdecke die gesamte Ferienregion Alpbachtal
  • jeden Sonntag gibt es im Höfemuseum eine Vorführung des traditionellen Handwerks, vom Brotbacken, Filzen bis zur Musik an Muttertag und Vatertag
  • am letzten Sonntag im September findet der traditionelle Kirchtag statt – das ganze Freilichtmuseum wird belebt – fast wie früher!

Geheimtipps Tirol merken

Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in die Berge! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.

Teile es für deine Freunde - oder merke es dir auf Pinterest:
Box-Modell erkunden
Tipp des Autors: Das almenreiche Alpbachtal ist mehr als EIN TAL in Tirol: Zur Ferienregion Alpbachtal gehören üppige Almwiesen mit urigen Hütten, klare Bergseen und viele gemütliche Plätze in der Natur. Kennst du all die Lieblingsplätze in Tirol?