Tiefenbachklamm mit Hund?
Ein Besuch der Tiefenbachklamm in Tirol ist ein faszinierendes Naturerlebnis. Doch bevor du dich mit deinem vierbeinigen Freund auf den Weg machst, musst du wissen: Die Klamm ist für Hunde nur bedingt geeignet. Der wichtigste Grund für diese Einschränkung der Wanderung durch die Tiefenbachklamm mit Hund liegt in der Beschaffenheit des Wanderweges, genauer gesagt, den Brücken über die Brandenberger Ache. Auf der rund 4 Kilometer langen Strecke durch die Schlucht wirst du den Fluss mehrmals über Stahlbrücken queren, die mit Gitterrosten ausgestattet sind. Diese Gitter sind nicht nur auf den Brücken, sondern auch entlang schwieriger Stellen, wo der Weg sonst nicht entlang gehen könnte.
Diese Gitterroste stellen für viele Hunde, besonders kleinere oder ängstliche Tiere, ein ernstes Problem dar. Ihre Pfoten können in den Maschen hängen bleiben. Es gibt auch Hunde, wo der Blick auf das reißende, tief darunter fließende Wasser Angst und Panik auslösen. Der örtliche Tourismusverband rät dir daher explizit von einer Wanderung mit Hund ab, um dir und deinem Tier unnötigen Stress und mögliche Gefahren zu ersparen.
Zusätzliche Hinweise für die Wanderung mit Hund
Über die Herausforderung mit den Gitterrosten hinaus gibt es weitere Punkte, die du bei einem Besuch der Tiefenbachklamm mit Hund berücksichtigen musst. Generell gilt im gesamten Gebiet der Tiefenbachklamm aus Sicherheits- und Rücksichtnahmegründen Leinenpflicht. Beachte, dass der gut gesicherte Steig an vielen Stellen sehr schmal ist. Weil die meisten Wanderer die Strecke als Hin- und Rückweg nutzen, herrscht dort Gegenverkehr. Mit einem angeleinten Hund kann das Passieren auf dem engen Weg schnell kompliziert und anstrengend werden, was sowohl für dich als auch für andere Wanderer Stress bedeutet.
Empfehlungen für eine Wanderung mit Hund
Solltest du die wunderschöne Natur der Region Alpbachtal mit deinem Hund entspannter genießen wollen, wähle besser eine alternative Wanderung. Der vordere Bereich der Brandenberger Ache ab Kramsach-Mariatal bietet sich hierfür an, da die Wege dort breiter und weniger frequentiert sind, was einen deutlich entspannteren Spaziergang mit Hund ermöglicht.
Das weitläufige Gelände des Museum Tiroler Bauernhöfe eignet sich ebenfalls hervorragend für einen abwechslungsreichen Spaziergang mit deinem Vierbeiner. Hunde sind hier erlaubt. Auf dem Rundweg erkundest du 14 historische Bauernhöfe und Nebengebäude, die aus verschiedenen Tälern Tirols zusammengetragen wurden. Die großzügige Anlage bietet viel Platz und ist eine willkommene Abwechslung zur Enge einer Klamm.
–> Höfemuseum Kramsach
Direkt in der Nähe – zwischen der Tiefenbachklamm und dem Museum Tiroler Bauernhöfe liegt der malerische Reintaler See. Er ist der wärmste und größte See im Kramsacher Seengebiet. Du kannst hier eine gemütliche Rundwanderung unternehmen. Der Weg ist barrierefrei und ideal für entspannte Spaziergänge mit Hund an der Leine. Du genießt idyllische Ausblicke auf das Wasser und hast zahlreiche Rastplätze.
–> Reintaler See
Sollte dein Herz dennoch an einer Klammwanderung hängen, bietet sich als Alternative die Kundler Klamm an. Sie liegt in der Nähe. Im Gegensatz zu den schmalen Steigen und Gitterbrücken der Tiefenbachklamm ist der Wanderweg dort breit und angenehm zu begehen, was ihn ideal für einen Ausflug mit deinem Hund macht. Du kannst die beeindruckende Natur entspannt genießen, ohne dir Sorgen um Engstellen oder schwierige Metallkonstruktionen machen zu müssen.
–> Kundler Klamm